Winter Recap: Ein Rückblick auf die kalte Jahreszeit & Vorfreude auf den Frühling ❄️🌸

Winter Recap: Ein Rückblick auf die kalte Jahreszeit & Vorfreude auf den Frühling ❄️🌸

Mar 01, 2025Melis Schäfer

Der Winter – eine Zeit der Gegensätze. Während die ersten Schneeflocken oft für magische Momente sorgen, können die dunklen Tage und die Kälte auch an unserer Energie zehren. Jetzt, da der Februar sich dem Ende neigt, spüren wir langsam, wie sich die Jahreszeiten wandeln. Die Tage werden länger, die Luft milder, und die ersten Anzeichen des Frühlings zeigen sich.

Doch bevor wir uns ganz dem Frühling hingeben, lohnt es sich, noch einmal zurückzublicken: Was hat diesen Winter besonders gemacht? Was haben wir erlebt, gelernt und mitgenommen? Und vor allem: Wie bereiten wir uns auf den Frühling vor?


Der Winter in all seinen Facetten – ein Rückblick

1. Die stille Schönheit des Winters

Winter hat seine ganz eigene Atmosphäre. Es ist eine Zeit, in der sich die Welt langsamer dreht, in der wir uns oft mehr nach innen richten – sei es, weil wir uns zu Hause einkuscheln oder einfach bewusster Zeit mit uns selbst verbringen.

Es sind die kleinen Dinge, die den Winter besonders gemacht haben:
❄️ Spaziergänge durch frostige Landschaften, wenn alles in eine weiße Decke gehüllt war.
☕ Heiße Getränke, die uns nach einem kalten Tag wieder aufwärmten.
📚 Abende, an denen wir uns in eine Decke eingekuschelt und endlich dieses Buch gelesen haben, das wir schon so lange auf der Liste hatten.

Es ist auch die Jahreszeit, in der wir lernen, uns mit weniger Aktivität und mehr Ruhe wohlzufühlen. Eine wertvolle Erkenntnis in einer Welt, die sich sonst oft viel zu schnell dreht.

2. Herausforderungen des Winters – und wie wir sie gemeistert haben

Doch der Winter kann auch herausfordernd sein. Die dunklen Tage, die Kälte, der Mangel an Sonnenlicht – all das schlägt auf die Stimmung und Motivation. Vielleicht hatten wir Tage, an denen uns alles schwerfiel. Vielleicht war es schwieriger, sich aufzuraffen, rauszugehen, aktiv zu sein oder sich gesund zu ernähren.

Aber genau hier liegt die Stärke des Winters: Er zeigt uns, wie belastbar wir sind.
Wir haben ihn gemeistert – vielleicht nicht perfekt, aber doch mit all unseren Mitteln. Und das allein ist schon eine Leistung.

Denn egal, ob wir in dieser Zeit viel erreicht haben oder einfach nur durchgehalten haben: Beides zählt.

3. Die besonderen Momente des Winters

Jede Jahreszeit bringt Highlights mit sich – und auch der Winter hatte seine besonderen Momente.

🌟 Vielleicht war es ein gemütlicher Filmabend mit Freunden oder Familie.
🌟 Vielleicht ein kurzer Ski-Trip oder ein Spaziergang im Schnee.
🌟 Oder ein Moment, in dem wir realisiert haben, dass wir in unserem Leben etwas verändern wollen.

Was waren deine persönlichen Winter-Highlights? Welche Erinnerungen nimmst du mit in den Frühling?


Der März als Übergangszeit – Vorfreude auf den Frühling

Der Frühling klopft an die Tür. Die ersten Schneeglöckchen sprießen, die Vögel zwitschern wieder lauter, und die Luft riecht nicht mehr nach Frost, sondern nach frischer Erde und neuem Leben.

Der März ist eine Übergangszeit – eine Brücke zwischen der Stille des Winters und der Lebendigkeit des Frühlings. Wie können wir diese Zeit nutzen, um frisch und gestärkt in die nächste Jahreszeit zu starten?

1. Mehr Zeit draußen verbringen

Nach Wochen voller grauer Tage und Dunkelheit sehnen wir uns nach Licht und frischer Luft. Nutze jede Gelegenheit, um nach draußen zu gehen. Sei es für einen Spaziergang in der Mittagssonne, eine kleine Laufrunde oder einfach ein Kaffee draußen in der Sonne – Tageslicht und frische Luft machen einen riesigen Unterschied für unsere Energie und Stimmung.

2. Frühjahrsputz – nicht nur im Haus, sondern auch mental

Der klassische Frühjahrsputz ist nicht nur für unsere Wohnung wichtig, sondern auch für unser Inneres. Welche Gewohnheiten, Gedanken oder Sorgen aus dem Winter willst du nicht mit in den Frühling nehmen?

🌿 Räume deine Umgebung auf – schaffe Platz für neue Energie.
🌿 Trenne dich von alten Dingen, die du nicht mehr brauchst.
🌿 Lass negative Gedanken los, die dich im Winter vielleicht belastet haben.

Der Frühling ist eine Zeit des Neuanfangs – nutze ihn, um frische Energie in dein Leben zu bringen.

3. Neue Routinen etablieren

Der Winter hat oft dazu geführt, dass wir uns zurückgezogen haben – der Frühling gibt uns die Chance, wieder aktiver zu werden. Vielleicht ist jetzt der perfekte Moment, um eine neue Routine zu starten:

✅ Wieder regelmäßiger Sport machen.
✅ Gesunde, frische Gerichte in den Alltag einbauen.
✅ Eine neue Morgenroutine, die mit Tageslicht und positiver Energie startet.


Was nehmen wir aus diesem Winter mit?

Bevor wir endgültig in den Frühling eintauchen, lohnt es sich, einen Moment innezuhalten und den Winter bewusst abzuschließen.

🔹 Was hat uns diese Jahreszeit gelehrt?
🔹 Welche schönen Erinnerungen bleiben?
🔹 Was lassen wir bewusst hinter uns?

Denn nur wenn wir die Vergangenheit reflektieren, können wir den Neuanfang wirklich genießen.

Was war dein schönster Moment in diesem Winter? Welche neuen Dinge willst du im Frühling ausprobieren? Teile deine Gedanken in den Kommentaren oder auf Instagram unter #WinterRecap – wir freuen uns auf deine Geschichten! 🌿🌞



Weitere Beiträge

ENTDECKE DEN UNTERSCHIED MIT MØLK!

Bei Mølk verwenden wir Hafer aus europäischer Landwirtschaft. Kein Soja, keine Nüsse, sowie kein umweltbelastendes Palmöl. Und natürlich sind unsere Produkte frei von Inhaltsstoffen tierischen Ursprungs.

Unsere Milch-Alternativen werden in einem rein veganen Werk in Dänemark produziert, das sich auf pflanzliche Lebensmittel in bester Qualität spezialisiert hat. Null Prozent Leid und nicht weniger als 100% Freude. Wieso hat man es je anders gemacht?